Feuerwehr
Die freiwillige Feuerwehr Prietitz stellt sich vor

ehemaliges Spritzenhaus
Dieses stand am am heutigen Dorfplatz
Bereits im Jahr 1887 gab es nachweislich eine Pflichtfeuerwehr in Prietitz, welches seitdem als Gründungsjahr gilt. Mit der sächsischen Dorffeuerverordnung von 1775 wurden jedoch bereits Pflichten für Hausbesitzer und die Gemeinde zum allgemeinen Brandschutz festgelegt. Sowohl die Herrschaft als auch die Hausbesitzer waren am Brandschutz und der Brandbekämpfung interessiert. Die ersten Spritzen wurden häufig vom Rittergut beschafft und an dessen Eingang ein Spritzenhaus errichtet.
Vorschriften regelten seitdem, dass sich alle Einwohner am Schutz vor Bränden und deren Bekämpfung beteiligen mussten.
Noch nach dem Krieg 1945 besaß die Prietitzer Feuerwehr lediglich eine bespannte Handdruckspritze. Die Anschaffung einer motorbetriebenen Spritze, TS 8 genannt, war bereits 1941 geplant. Durch den Krieg verzögerte sich der Kauf. 1946 konnten die Prietitzer Kameraden schließlich ihre Motorspritze in Dienst stellen. Diese wurde entweder von den Feuerwehrmännern selbst gezogen oder ein schnell verfügbarer Traktor brachte die TS 8 zum Einsatzort.
Das Spritzenhaus hatte mehrere Standorte im Dorf. Nachdem das Feuerwehr-Gerätehaus 1958 am Dorfplatz abgerissen wurde, fanden die Kameraden in einer Scheune, die zur ehemaligen Tonzurichtmühle Hustig gehörte, ihr neues Domizil. Auch diese Scheune wurde später abgerissen. Der neue Standort entstand 1976 im Nebengebäude der Gaststätte Lindenhof. Nach dessen Verkauf 1993 wurde der jetzige Standort am Park in Betrieb genommen.

am Wehr der Elster beim Hexenbrennen
Mit Ausnahme von zwei schweren Bränden im Januar 1980 und Mai 2001, die jeweils in der Gartenstraße stattfanden, hat Prietitz glücklicherweise keine größeren Feuerschäden erlitten. Neue Herausforderungen für die Feuerwehrkameraden sind die technische Hilfeleistung, wie zum Beispiel bei Verkehrsunfällen und Sturmschäden.
Die Prietitzer Feuerwehr ist jedoch nicht nur in der Brandbekämpfung aktiv, sondern auch bei kulturellen Anlässen und der Pflege des Dorfes. Seit einigen Jahren übernehmen sie die vollständige Pflege des Dorfplatzes und sichern Veranstaltungen wie das Hexenbrennen und das Kindercamping beim Umzug ab.

Gratulanten bei der 135 Jahrfeier der Feuerwehr
Zusätzlich zu den Pflichtstunden, die jeder Kamerad absolvieren muss, sind kontinuierliche Weiterbildung und Übungen unerlässlich für dieses wichtige Ehrenamt. Insbesondere die neuen technischen Geräte und die Unfallverhütungsvorschriften bei Übungen und Einsätzen stellen eine bedeutende Herausforderung für die Kameraden dar.
Am 10. September 2022 feierte die Prietitzer Wehr ihr 135-jähriges Jubiläum. Neben zahlreichen Dorfbewohnern gratulierten auch die Feuerwehren aus den Nachbarorten Elstra, Rauschwitz, Schmeckwitz und Wiesa. Bei schönem Wetter und anregenden Gesprächen verbrachten wir den Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Zur Kinderunterhaltung standen unter anderem eine Hüpfburg und engagierte Bonbonmänner zur Verfügung. Für die Verpflegung sorgten die Männer am Grill und die Damen hinter der Theke. Der Abend wurde mit guter Musik, Tanz und Gesang bis in die Nacht gefeiert. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung.
Im Oktober 2022 fanden die Neuwahlen der Ortswehrleitung statt. Jörg Stricker und Uwe Mittag traten nach vielen Jahren aktiven Dienstes von ihren Posten als Wehrleitung zurück, um der jüngeren Generation Platz zu machen. Daniel Berndt wurde zum neuen Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Prietitz und Frank Richter zu seinem Stellvertreter gewählt. Wir danken Jörg Stricker und Uwe Mittag für ihr unermüdliches Engagement und ihre Leistungen im leitenden Dienst für unsere Feuerwehr und freuen uns, dass sie weiterhin aktiv im Dienst bleiben werden.

Mannschaftstransportwagen
Seit Dezember 2022 besitzt die Prietitzer Wehr noch einen MTW.
Der aktuelle Fuhrpark der Prietitzer Feuerwehr umfasst ein LO-Robur-Fahrzeug aus dem Jahr 1984. Dieses wurde in den 90er Jahren mit einem Deutz-Motor, einer Servolenkung und einer Standheizung nachgerüstet. Besonders die Geländegängigkeit dieses Fahrzeugs ist nach wie vor sehr gut. Zusätzlich zum LO-Robur-TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit einer Tragkraftspritze TS 8, Baujahr 2017, besitzt die Wehr noch einen TSA (Tragkraftspritzenanhänger) mit einer weiteren Tragkraftspritze TS 8, Baujahr 1975/1980.
Derzeit gibt es 19 aktive Feuerwehrkameraden und 7 Alterskameraden.
Die Tageinsatzbereitschaft der Prietitzer Feuerwehr ist gewährleistet, was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist. Mannschaft und Technik sind für die Sicherheit der Einwohner jederzeit einsatzbereit.
Es ist schwierig, neuen Nachwuchs zu finden, daher freuen sich die Kameraden umso mehr, wenn neue Mitglieder gewonnen werden können.